Quelle: Lencer, Wikipedia, bearbeitet Schildhorndenkmal,
Eduard
Gaertner 1848 Quelle: Wikipedia Zur Jaczo-Schlucht: Bus X34
(20-Minutentakt) Bahnhof Zoo >
Haveldüne 10:14 – 18:14 Haveldüne >
Bahnhof Zoo 10:27 – 18:27 Bus 134 (20-Minutentakt) Rathaus Spandau –
Haveldüne 10:41-19:41 Haveldüne > Rathaus
Spandau 10:16-19:16 Nach
Schildhorn: Bus 218 Sa + So halbstündlich, Mo - Fr stündlich S
Heerstr. > Schildhorn: 10:18 - 19:18 Schildhorn
> S Heerstr.: 10:39 - 19:39 S
Wannsee > Schildhorn: 10:15
- 19:15 Schildhorn
> S Wannsee:
09:58 -
19:28 Plakat vom 1. Jaczo-Fest mit
Schildhornschwimmen 2012: Schwimmer berichten vom 1. Schildhornschwimmen 2012: |
22.
Juni 2014 2. Schildhornschwimmen Jaczo 2014: Ulrike Menzel (Frauen) Gina Maria Gerson
(Jugend) Das
Schildhornschwimmen erinnert an die Gründung der Mark Brandenburg (1157), dem
gemeinsamen „Mutterland“ von Berlin und Brandenburg. Im Mittelpunkt steht die
Schildhornsage mit dem Held Jaczo von Köpenick, dem es gelungen war, bei seiner
Flucht vor Albrecht dem Bären mit dem Pferd von Gatow bis nach Schildhorn
(750 Meter) zu schwimmen. Schüler
der Paul-Moor-Grundschule haben die Jaczosage in
Szene gesetzt. Um kurz nach 13 Uhr gab
Spandaus Sozialstadtrat Frank Bewig den Startschuss
zum Schwimmwettbewerb. Die
DLRG und Wasserschutzpolizei überwachten die Strecke mit Booten. Die Siegerehrung nahm Carsten
Engelmann, Stellv. Bürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, auf
Schildhorn vor. Foto-Impressionen von Ralf Salecker Aushang für Sportvereine und Schwimmbäder Flyer und Handzettel Bericht vom ersten Schildhornschwimmen am 10.6.2012.
|
Schildhorn, Schildhornpark e. V., Volkspark Schildhorn, Schildhornsage,
Landschaftsgarten Schildhorn, Garten Schildhorn, Schildhorngarten